Triathlonräder – leichter und schneller

Im Kampf gegen den Luftwiderstand

Triathlon- und Zeitfahrräder besitzen eine aerodynamische, technisch spannende Konstruktion, die den Luftwiderstand während des Fahrens reduziert und die Aero- Performancekraft der Bikes maximiert. Hochwertige Aero- Modelle sind essentielle Instrumente im Wettkampfkontext. Zielgruppe für die Bikes sind Triathleten, wettkampforientierte Zeitfahrer und Piloten, die den Luftwiderstand bzw. bremsende Kräfte aushebeln und Tretkraft und Speed ihrer Räder perfektionieren möchten. Qualitativ gute Einsteiger- Aero- Räder sind ab einem Preis von rund 2500 € erhältlich. Das Preislimit für exzellente Modelle ist nach oben hin offen.

Die Regeln des Weltradsportverbandes

Der Fahrradhersteller Cube gilt als Pionier im Bereich der Fertigung qualitativ hochwertiger Zeitfahrräder und Triathlonbikes. Mit dem „ Aerium TT C: 68“ stattete der Hersteller im Jahre 2018 das belgische Tour de France- Rennteam Wanty mit dem objektiv hochwertigsten, modernsten und leistungsstärksten Zeitfahrrad der Fahrradgeschichte aus.

Bei der Fertigung von Zeitfahrmaschinen greifen die offiziell determinierten Richtlinien der „ UCI“, die strikte Regularien für die Radgeometrie, die exakte Stärke der Streben und die gesamte Konzeption formuliert. Die Regularien des Weltradsportverbandes garantieren in der Praxis eine optimale Chancengleichheit zwischen dem Wettbewerberfeld. Für die Herstellung von Triathlonrädern existieren keine offiziell festgeschriebenen baulichen Vorgaben bzw. Beschränkungen. Cube- Triathlonräder finden klassischerweise bei verschiedenen Ironman- Wettkämpfen Anwendung.

Die UCI Prüfplakette

Bevor Zeitfahrmaschinen zu renommierten Rennen zugelassen werden, werden die Modelle einer umfassenden Untersuchung durch die UCI- Ingenieure ausgesetzt. Erst nach Abnahme durch den Verband erhalten die geprüften Räder eine UCI- Prüfplakette, die an Gabel und Rahmen platziert wird. Zusätzlich prüft die UCI vor dem Rennstart die Zeiträder mittels eines innovativen 3 D- Scanners und einer Thermographie- Kamera, um eventuelle integrierte E- Motoren zuverlässig aufzuspüren.

Entwicklungsprozess der Räder

Die aerodynamische Konstruktion von Zeitfahr- und Triathlonrädern besitzt absolute Priorität im Zuge des Entwicklungsprozesses. Führende Hersteller kreieren in der Regel Modelle mit einem Durchschnittsgewicht von jeweils 9 kg. Da bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von mehr als 15 km/h das Gewicht sekundären Einfluss auf den Luftwiderstand nimmt, rücken die Ausrüster zunehmend davon ab extrem leichtgewichtige Modelle entwickeln zu wollen.

Um den Windwiderstand effektiv zu reduzieren, setzen die Produzenten verstärkt auf die Verschlankung von Steuerrohr – sowie Gabelbereich. Für eine perfektionierte Bremsleistung binden Premium – Hersteller bevorzugt Scheibenbremsen in die Räder ein. Insbesondere in Verbindung mit Carbon- Laufrädern überzeugen die Scheibenbremsen durch ihr im Verhältnis zu Felgenbremsen bessere Reaktionsfähigkeit.

Grundpfeiler für die Entwicklung von Zeitfahrmaschinen bilden die Erkenntnisse der Hersteller aus dem Triathlon- Bereich. Modernste Software berechnet sämtliche Krümmungen, Streben und Scheitelpunkte der Räder. Am Computer simulieren die Produktentwickler mannigfaltige Windströme und physikalische Einflüsse, die während des Fahrens auf Rad und Fahrer einwirken.

Als Endprodukte aus diesem technisch anspruchsvollen Entwicklungsprozess gehen Modelle hervor, die das Potenzial besitzen die temporären Windverhältnisse optimal auszureizen ohne an Speed, Steifigkeit und Performance einzubüßen. Den Abschluss der Fertigung markiert ein realitätsgetreuer Test in einem Windkanal.

Die Wurzeln der Triathlon- und Zeitfahrräder liegen im legendären Ironman, der seit dem Jahre 1978 auf Hawaii ausgetragen wird und der Tour de France. Im Jahre 1976 wurden Zeitfahrräder zum ersten Mal im Wettkampfmodus bei der Tour de France eingesetzt.

 

Orbea Triathlon-Bike

 

Renommierte Hersteller

Zu den bekanntesten Herstellern von Zeitfahrmaschinen und Triathlonrädern zählen:

  • Felt,
  • Cube,
  • BCM,
  • Canyon,
  • Cervelo,
  • Stevens,
  • Pinion,
  • Wilier,
  • Orbea,
  • BH,
  • Cannondale,
  • Giant,
  • Merdia,
  • Poison,
  • Scott und
  • Trek Speed

Auf der einen Seite stehen das hochwertige Material, das immer weiter perfektioniert wird, auf der anderen Seite aber die Höchstleistungen, die die Athleten bringen und auf Wettkämpfen unter Beweis stellen.

Triathlon als Sportart – Wettkämpfe und Szene

Triathlon – drei Sportarten in einem: Schwimmen, Radfahren, Laufen: das alles vereint in einem einzelnen Wettkampf. Während sich Sportler anderer Sportarten auf eine Disziplin fokussieren, müssen Triathleten in jedem dieser drei Bereiche Bestleistung zeigen können. Diese Art des Ausdauersports gewinnt immer mehr an Beliebtheit, da sie sowohl einzeln von einem Sportler ausgeübt werden kann, oder als eine Art 10er Wettkampf in einem Team.

Die Anfänge des Triathlons gehen auf die 20er Jahre zurück, als in Frankreich erste Wettkämpfe mit diesen Disziplinen ausgeführt wurden. Heutzutage ist der Triathlon auch eine feste Disziplin bei Olympia, wobei folgende Strecken zurückgelegt werden müssen: 1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen, und das in dieser Reihenfolge und natürlich so schnell wie möglich.

Mittlerweile werden nicht nur bei Olympia Triathlon-Wettkämpfe ausgetragen, sondern auch jeder Kontinent hat eigene Meisterschaften, die sich wiederum auch auf die einzelnen Länder abspalten. Da gibt es beispielsweise neben der European Triathlon Union auch die Deutsche Triathlon Union, die als deutscher Dachverband den Deutschen Olympischen Sportbund vertritt. Auch der berühmte Ironman-Wettkampf führt Triathlon als feste Disziplin.

 

Triathlon Disziplin Radrennen

 

Neben diesen bekannten Veranstaltern treten immer häufiger sogenannte Kommerzielle Veranstalter auf, die die Sportart in teilweise extremen Distanzen oder unter extremen Bedingungen ausführen lässt. Einer der bekannteste Veranstalter ist WTC, der die Rechte der Ironman-Veranstaltungen trägt. Daneben gibt es noch Wettkämpfe mit kuriosen namen wie „Escape from Alcatraz“, „Escape3 Triathlon“ oder „Ocean Lava“, welche jeweils eigene spezifische Anforderungen an die Sportler stellt.

Die Anforderungen an die benötigten Materialien für die jeweiligen Disziplinen sind nicht so streng wie in den Einzeldisziplinen. So wurde beispielsweise ein eigenes Triathlonfahrrad entwickelt, welches zu einer aerodynamisch günstigen Sitzposition beiträgt. Carbonrahmen, Scheiben-Hinterräder und Liegelenker stellen weitere Vorteile für die Sportler dar und werden meistens für die Fahrräder des Wettkampfes genutzt.

Die Triathleten bilden heutzutage eine ganz eigene Szene. Eigens für die Sportler veranstaltete Trainingscamps oder ganze Foren im Internet, die sich um den Sport drehen sind nur zwei der vielen Besonderheiten der Sportart, die drei in einer kombiniert. Im Internet kursieren auch immer mehr Tipps und Tricks für die Sportler zu Themen wie Ernährung, Training und mentale Vorbereitung auf einen Wettkampf. Für Volkstriathleten wie auch für die kleinsten Triathleten werden ganze Ernährungs- und Trainingspläne erstellt, um das best möglichste aus dem Sportler rauszuholen. Eine eigene kleine Welt für die doch immerzu wachsende Mitgliederzahl.

Zeitfahrräder: die Grundmerkmale

Charakteristisches Merkmal der Aero- Renner sind ihre flächigen Rohrprofile, die in ihrer Optik aerodynamischen Tragflügeln ähneln. Dieses Design setzt die Bremskraft der verwirbelten Luftmassen herab, die jeden Fahrer, der sich in Bewegung befindet, umgibt. Bei klassisch konstruierten Fahrrädern sorgt der unkontrollierte Luftwiderstand für eine unmittelbare Reduktion der Tretkraft, da die verwirbelte Luft sie in flüchtige Energie bzw. Wärme umwandelt.

Zeitfahr- und Triathlon- Bikes zähmen aufgrund ihrer windschnittigen Gestaltung zuverlässig den Widerstand, ermöglichen eine optimale Ausschöpfung der individuellen Ressourcen und garantieren eine bestmögliche Kraftübertragung. Da der Luftwiderstand mit wachsendem Tempo anschwellt, kompensieren die Aero- Renner die gegen den Fahrer arbeitenden Kräfte, intensivieren die Fähigkeit der leichtgewichtigen „ Flitzer“ zur Beschleunigung und steigern den Speed. Im Gegensatz zu anderen Fahrradgattungen nutzen die Bikes die Luftströmungen effizient aus und erlauben das Ausreizen potentieller Vorteile. Durch diese Eigenschaften avancieren sie zu antriebsstarken, flinken„ Windschatten- Spezialisten“, die sich durch ihr tempoversiertes, aerodynamisches, performacestarkes Fahrverhalten auszeichnen.

Unterstützt durch derartige Modelle lässt sich eine Aero- Performance der Superlative erzielen. Gleichzeitig generieren die Aero- Renner die Möglichkeit technische Vorteile ideal zu verwerten. Aero- Modelle prägen zudem ihre cleveren Lenker- Vorbau- Systeme, die die Piloten in eine angenehme, aggressive Sitzhaltung zwingen.

 

Typische Zeitfahrräder

Innovative Komponenten

Das Ablegen der Unterarme auf den Aero- Lenker- Vorbauten, minimiert die Stirnfläche des Piloten, die den Luftwiderstand absinken lässt. Zeitfahr- Lenker, die im Zuge von Zeitfahr-, Kurztriathlon und Tour- Zeitfahren eingesetzt werden, maximieren den Speed. Während Jedermann- Veranstaltungen und normalen Rennen ist die Anwendung derartiger aerodynamisch geformter Lenker in der Regel verboten. Zeitfahrer, die im erbitterten Wettlauf gegen die Uhr zusätzliche wertvolle Sekunden einsparen möchten, können mit clever ausgewählten Reifen und Kleidung die persönliche Aerodynamik ergänzend anheben. Aero- Renner versprechen Aerodynamik in tatsächlicher Reinform und sind deshalb als „ Zeitfahrgeschosse“ einzuordnen. Zeitfahrräder erfüllen die Kriterien der UCI, Triathlon –Modelle die der DTU.

Die Räder sind mit aerodynamischen Rahmen und Laufrädern ausgestattet, die in der Praxis mit einem Zugewinn von mehreren km/h einhergehen. Hochwertige Modelle enthalten vorwiegend elektronische Schaltungen, während verhältnismäßig günstigere Bikes integrierte mechanische Schaltungen aufweisen.

Aerodynamische Sitzhaltung senkt den Gesamtwiderstand

Entscheidend für Speed und Wohlbefinden des Fahrers ist dessen optimale Sitzposition. Bikes, die über einen breiten Einstellungsspielraum mitsamt facettenreicher Optionen verfügen, erlauben eine perfekte Justierung des Rades. Aktuell fluten zunehmend Triathlonräder den Markt, die zusätzlich zu ihrer innovativen Konzeption mit nutzerfreundlichen und praktischen Details überzeugen. Intelligent in die Modelle eingelassene Trinksysteme, clever angeordnete Proviantboxen und breite Möglichkeiten zur Justierung heben die Nutzerfreundlichkeit der Räder maßgeblich an.

Triathlon- und Zeitfahrräder bestechen durch ihren unverwechselbaren Look in Kombination mit ihren herausragenden Speed- Eigenschaften.

Typische Bauweise von Triathlonrädern

Triathlonräder sind „ Aerodynamik- Wunder“, die durch eine Symbiose aus Fahrkomfort und windschnittiger Bauweise brillieren. Durch das perfektionierte aerodynamische Fahrverhalten können Piloten ihre Leistungsreserven ökonomisch nutzen und am Optimum ihrer individuellen Ressourcen fahren.

Aerodynamische Bauweise für Wattersparnis

Triathlon- Bikes brillieren mit ihrer aerodynamischen Konstruktion, die den Luft- bzw. Gesamtwiderstand überlistet, mit einer unmittelbaren Watt- bzw. Zeitersparnis mitsamt optimierter Kraftentfaltung einhergeht. Die flächigen Rohre der Räder erhöhen den Speed bei gleichem Krafteinsatz und schonen die Ressourcen des Piloten. Die aerodynamische Bauweise der Räder gleicht den natürlichen Luftwiderstand aus, versetzt den Fahrer in eine sportlich- aerodynamische Sitzhaltung, die am vergleichsweise meisten Potential bietet, um die geballte Power des Fahrers in maximale Tretkraft umzuwandeln und auf die Straße zu überführen.

Triathlonräder gehören zu der Kategorie der „ Aero-Renner“, die geprägt von ihrer erstklassigen, aerodynamischen Fahrstabilität ist. Aufgrund dieser Eigenschaften trotzen die Bikes selbst aggressiven Seitenwinden und garantieren, dass der Fahrer sich im Zuge widriger Luftmassen und einem hohen Luftwiderstand sicher in seiner bequemen und sicheren Sitzhaltung halten kann. Die windschnittige Gestaltung mit ihrem kraftschonenden Fahrverhalten erleichtert zudem die Umstellung der Muskulatur bei den unterschiedlichen Triathlondisziplinen. Durch Koppeltraining gelingt eine ideale Gewöhnung des Organismus an die mannigfaltigen Belastungen.

Die Sitzhaltung ist grundsätzlich das Endprodukt aus Aerodynamik, Fahrkomfort, persönlicher Leistungsfähigkeit, individuellen Bedürfnissen und Steuerbarkeit. Die Räder sind leichtgewichtig konzipiert und verfügen über ein Durchschnittsgewicht von rund 8 kg. High- End- Modelle unterschreiten diesen Richtwert in der Praxis.

Allerdings nimmt der Faktor Aerodynamik in Relation zu dem Gewicht des Bikes laut Aussage von Experten tatsächlich eine übergeordnete Position ein. Demnach beeinflusst das jeweilige Eigengewicht der Räder die Performanceleistung der Triathlonräder auf relativ flachen Geländepassagen in der Praxis nahezu gar nicht, während die windschnittige Bauweise hierbei einen unverzichtbaren Faktor bildet.

Im Vergleich zu anderen Fahrradtypen erlauben die Modelle ein objektives Höchstmaß an Watt- und Zeitersparnis.

 

Training Aero-Renner

 

Komponenten heben die Performance

Markante Kennzeichen der modernen Triathlonräder der neuesten Generation sind ihre progressiv geformten Aero-Rahmen, die an die Stelle der klassische Rundrohrrahmen getreten sind. Im direkten Vergleich generieren innovative Aero- Rahmen gegenüber Rundrohrrahmen eine Watt- Ersparnis von rund 40 bis 50 Watt.

Durch die Integration verschiedener Elemente am jeweiligen Cockpit, intelligent verkleideten Bremssystemen und zusätzlichen Lenkerüberhöhungen wird die Aerodynamik- Perfektionierung der Modelle effektiv vorangetrieben. Mit Hilfe dieser Maßnahmen kann eine Widerstandsreduktion von 15 bis 20 % realisiert werden. Die Montage von Hochprofilfelgen intensiviert das Potential der Räder zusätzlich.

Der typische Aufbau der Bikes bezwingt den Windwiderstand und maximiert die Geschwindigkeit der Fahrer auf ebenen Strecken. Triathlon- Modelle fungieren als ideales Instrument für Tempotraining mit der Zielsetzung die persönliche Leistungsfähigkeit an der anaeroben Schwelle zu steigern.

Bildnachweise:
Bild 1: Typische Zeitfahrräder. Bild von BPBricklayer auf Pixabay
Bild 2: Training Aero-Renner. Foto von Dmitry Limonov: https://www.pexels.com/de-de/foto/menschen-fahrzeug-sport-bewegung-8766379/
Bild 3: Orbea Triathlon-Bike. Foto von Daniel Llorente auf Unsplash
Bild 4: Triathlon Disziplin Radrennen. Bild von TF3000 auf Pixabay
Weiterführende Beiträge